Der Autor Paul Steinbeck

Deutscher Schriftsteller. Paul Steinbeck ist der Künstlername des Autors, der 1967 in Ravensburg, Oberschwaben geboren wurde.
Bürgerlicher Name ist Hubert Romer.
Paul Steinbeck ist Oberschwabe und lebt in der Region Stuttgart.

Paul Steinbeck studierte an der Universität Trier Geschichte, Geographie und Medienkommunikation, mit dem Abschluss Magister Artium.

Werke:

Das erste Werk eröffnete die Trilogie einer Zukunftssaga mit dem Band Der Flug des Zitronenfalters, Band 1 (ISBN: 9783746729312), Mai 2016, gefolgt vom Folgeband Schatten der Vergangenheit, Band 2 (ISBN: 9783954200283), Januar 2018. Band 3 ist in Bearbeitung.

Die Erzählungen rund um Kommissar Plodowski fanden mit dem WorldSkills-Krimi Der Tod kam in der Nachtschicht (ISBN: 978-3746733425) im Juni 2018 ihren ersten Aufschlag.

Das Werk Die Rache der Schwabenkinder (ISBN: 9783750412958) folgte im November 2019.
In beiden Plodowski-Erzählungen nimmt sich der Autor besonderer Begebenheiten – wie der Leidensgeschichte der Schwabenkinder – an.

Künstlerischer Ansatz
Steinbeck vertritt die These, dass literarisches Schreiben als Kunst zu verstehen ist. Dabei gelte nicht die verkaufte Auflagenhöhe als Erfolgsfaktor, sondern die Frage, wie sehr ein Werk es schafft, die Kernbotschaft seiner Erzählung herauszuarbeiten und wie sehr es die Zielgruppen emotional erreicht. Dabei haben sich die Regeln der Rechtschreibung, Grammatik und Wortbildung dem künstlerischen Ansatz unterzuordnen. Die künstlerische Intention bildet hierbei die Grundaussage.

Steinbeck vertritt die weitere These, dass der statische Buchhandel und das klassische Verlagswesen konsequent an Bedeutung verlieren werden. Hier wäre eine weitere signifikante Veränderung im Rahmen der Digitalisierung zu erwarten. Die technischen Entwicklungen haben Autoren ein hohes Maß an Freiheiten und Entwicklungen ermöglicht, die das Selfpublishing seit Jahren in großen Entwicklungsschritten zu einem bedeutenden Marktfaktor im Buchmarkt gemacht habe. Schnellere Reaktionszeiten bei Änderungen im Buch, höhere Eigenverantwortung und Entscheidungsmöglichkeiten, sowie flexiblere Prozessabläufe würden das Selfpublishing zum Publikations-Organ der Zukunft machen. Der statische Buchhandel und die klassischen Verlage würden somit deutlich an Bedeutung verlieren.

Für Steinbeck haben SchriftstellerInnen einen gesellschaftlichen Auftrag. Sie sollen mit ihren Werken der Gesellschaft einen Spiegel zur Reflexion vorhalten. Ihre Werke müssten hierbei Themen aufgreifen, die für die Leserinnen und Leser eine Relevanz in allen Bereichen ihres Lebensalltages besitzen und Reflexions-, sowie Veränderungsprozesse anregen. Dies in erzählerisch-unterhaltsamer Weise. Steinbeck sieht die SchriftstellerInnen der Gegenwart somit in der Tradition der Geschichtenerzähler aller Epochen der Menschheit verhaftet.

Steinbeck ist Mitglied im Deutschen Journalistenverband und Selfpublisher-Verband.

%d Bloggern gefällt das: